-
1983 Untersuchung der Abflussregelung im Nettegebiet
-
1998 Hochwasser mit 3,62m am Pegel Rhüden
-
1999 Hochwasser mit 3,50m am Pegel Rhüden
-
2000-2003 Bau des Rückhaltebecken Rhüden, 343.438m³ Stauvolumen
-
2002 Hochwasser mit 3,54m am Pegel Rhüden
-
2003 Bau und Fertigstellung der Grundschule Rhüden im Überflutungsgebiet der Nette, Bauherr Stadt Seesen
-
2007 Hochwasser mit 3,66m am Pegel Rhüden, zu Beginn des Beckeneinstaues waren bereits rd. 60.000m³ Stauvolumen beansprucht (Quelle: Kommunale
Hochwasserschutzkonzeption für den Raum Seesen, 17.12.2012)
-
01.12.2008 Vorstellung des Ergänzungsgutachtens durch die Stadt Seesen und den Nette-Ausbauverband
-
10.02.2009 Infoveranstaltung der IGTB zum Ergänzungsgutachten
-
03.04.2009 Vereinsgründung
-
27.04.2009 Der gegründete Verein stellt sich vor - DGH Bornhausen
-
11.06.2009 Scoping Termin
-
17.06.2009 Referat von Helmut Weiß vom NABU-Vorharz zum Thema "100% Hochwasserschutz?" DGH
-
2011 Errichtung vom 6 Grundwasser Prüfbrunnen -wöchentliche Messung
-
2011 Veränderung des Einstaubeginns am Hochwasserrückhaltebecken Rhüden-Planfeststellungsverfahren
-
28.08.2012 Die Stadt Seesen beschließt ein Hochwasserschutzkonzept erstellen zu lassen
-
14.02.2013 Einwohnerversammlung "Integriertes Hochwasserschutzkonzept für den Raum Seesen" in der Gaststätte "Zum Rathaus" in Rhüden
-
05.11.2013 Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens